Das Fränkische Seenland bietet durch die Seen und der ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaft ideale Wanderwege an. Ein dichtes Wegenetz führt Sie zu den Besonderheiten der durch Mischwälder, Felder und Wiesen geprägten Landschaft. Auf Schritt und Tritt begegnen Ihnen im Fränkischen Seenland eine reiche Geschichte und lebendige Kultur. Von der Römerzeit bis hin zu den versunkenen Brombachmühlen sind Baudenkmäler aus zwei Jahrtausenden erhalten. Historische Städte und malerische Dörfer warten nur darauf, von Ihnen erkundet zu werden.
Wir haben Ihnen einige Rundwanderwege näher aufgeführt, die in unmittelbarer Nähe liegen. Zudem bieten sich entlang der Seen vielfältige Wander-, Einkehr- und Bademöglichkeiten bei schönem Wetter.
Neben den direkt an den Seen vorhandenen Wandermöglichkeiten gibt es natürlich auch im Bereich von Igelsbach und Kalbensteinberg bis hinüber nach Spalt sehr schöne Wandertouren, wie den Absberger Mühlenweg, Wanderweg rund um Absberg (Nr. 36), Wanderweg ins Igelsbachtal (Nr. 37), Fünfbronner "Quellenweg" oder die "Spalter Hügellandtour", die u.a. durch das "Zigeunerloch" bei Kalbensteinberg oder das "Schnittlinger Loch" kurz vor der Ortschaft Schnittling führt. Auch der Jakobspilgerweg führt durch unsere Gemeinde und lädt zu Einkehr und Besichtigung z.B. der Rieter-Kirche in Kalbensteinberg ein. Neu ist "Der Seenländer", die Paradestrecke für Wanderer im Fränkischen Seenland, mit 146 Kilometer, gegliedert in elf abwechslungsreiche Etappen.
Wandern
Mühlenwanderweg Absberg
Jahrhundertelang wurde die Wasserkraft am Brombach und am Igelsbach von zahlreichen Wassermühlen genutzt. Mit Hilfe der Wasserkraft wurde Strom erzeugt, Holz gesägt und Getreide gemahlen. Eine Mühle konnte cirka 400 Menschen mit ihrem jeweiligen Produkt versorgen. Für Zeiten, in denen die Bäche wenig Wasser führten, sorgte man mit den Mühlweihern vor - jede Mühle hatte so ihr eigenes kleines Wasserreservoir direkt vor der Haustür.
Noch in den 1960er Jahren säumten zwölf Wassermühlen die so genannte „Mühlstraße“ entlang des Brombachs und des Igelsbachs, jede mit ihrer ganz eigenen Vergangenheit: So trägt die Hühnermühle ihren Namen, weil in diesem Gebiet viele Rebhühner lebten.
Spannend ist auch die Geschichte der Öfeleinsmühle, die bei Dreharbeiten für einen Film abgebrannt wurde, oder die der Ziegelhütte, die im Besitz eines Nachfahren des Raubritters Hans Thomas von Absberg stand.
Für den Bau des Fränkischen Seenlandes Anfang der 70er Jahre wurden die Mühlen vom Freistaat Bayern aufgekauft und abgerissen.
Der Markt Absberg hat zur Erinnerung an die im Brombachsee versunkenen Mühlen den sog. Mühlenwanderweg mit teilweise herrlichen Panoramablicken ausgebaut und beschildert. Der MühlenWeg rund um Absberg hat eine Länge von 5 Kilometern mit einer Gehzeit von ca. 1,5 Stunden. Für jede Mühle entstand eine Informationstafel, die von der Geschichte und den Bewohnern der Mühlen erzählt.
Der Seenländer
Der Seenländer ist die Paradestrecke für Wanderer im Fränkischen Seenland. Der Rundwanderweg vereint nicht nur Naturgenuss, Kulturerlebnis und fränkische Lebensart auf 146 Kilometern - die Tour verbindet außerdem den Altmühlsee mit dem Kleinen-, dem Großen Brombachsee und dem Rothsee. Elf abwechslungsreiche Etappen, zwischen zehn und 17 Kilometern lang, machen die Vielfalt der Urlaubsregion erlebbar.
Weitere Infos unter: www.der-seenlaender.de
Wanderweg Nr. 36 (Panoramawanderweg)
Der Wanderweg Nr. 36, auch „Panoramawanderweg“ genannt, beginnt am Rathaus in Absberg (Hauptstraße 31). Sie wandern gemütlich durch den Bürgergarten und genießen dabei die herrliche Sicht auf den Brombachsee. Weiter führt die Strecke hinunter zum See und dort ca. 1 km am Ufer entlang, später durch ein kleines Waldstück. Nach ca. 500 m biegen Sie links ab (vor Ihnen liegt der Igelsbachsee und der Große Brombachsee) und wandern weiter durch Wald und Flur zurück nach Absberg. In der Ortsmitte laden die evangelische Christuskirche sowie die katholische Schlosskirche St. Ottilia (im Innenhof des Deutschordenssschlosses) zu einer kleinen Besichtigung ein.
Länge ca. 6 km
Wanderweg Nr. 37 (Igelsbach-Rundwanderweg)
Beginn am Parkplatz am Igelsbachsee. Der Wanderweg führt Sie am Naturschutzgebiet des Igelsbachsees entlang durch Wald und Flur, in den kleinen Ort Igelsbach. Sie haben hier die Möglichkeit zur Einkehr. Anschließend setzen Sie Ihre Rundwanderung Richtung Igelsbachsee und Ausgangspunkt fort. Länge ca. 10 km
Das Schnittlinger Loch
Das Schnittlinger Loch ist eine Schlucht unterhalb der Straße von Fünfbronn nach Schnittling (Ortsteil der Stadt Spalt). Von einem Parkplatz aus führt der Weg steil hinab zum imposanten Naturdenkmal, das durch Unterwaschungen und Unterspülungen des oberen Burgsandsteins entstanden ist. Die Halbhöhlen und Felsabstürze mit einer Höhe von bis zu 15 Metern erstrecken sich über eine Länge von etwa 50 Meter. Neben sichtbaren Sedimentstrukturen finden sich auch eine Reihe von verschiedenen Einritzungen im rötlichen Sandstein. Der im "Loch" entspringende Hatzelbach mündet bei Spalt in die Fränkische Rezat.
Das Naturdenkmal "Schnittlinger Loch" liegt auch auf den Wanderrouten der "Spalter Hügellandtour" sowie des "Fünfbronner Quellenwegs".
Das Zigeunerloch
Unweit des "Schnittlinger Lochs" liegt das "Zigeunerloch", ein höhlenartiger geologischer Aufschluss, das als dessen kleiner Bruder gilt. Nach Angaben der Fünfbronner Pfarrbeschreibung von 1838 diente dieser wildromantische Ort während des Dreißigjährigen Krieges als Zuflucht für die Bevölkerung des Dorfes. In späterer Zeit wird seine Nutzung als "Versteck für Diebsgesindel und Zigeuner" beschrieben, das sich auf diese Weise dem "Zugriff der Gendarmerie" zu entziehen versuchte.
Das Naturdenkmal "Zigeunerloch" liegt auch auf den Wanderrouten der "Spalter Hügellandtour" sowie des "Fünfbronner Quellenwegs".
Quellenweg Fünfbronn
Der Fünfbronner "Quellenweg" erschließt auf einer wildromantischen, aber auch beschaulichen Wandertour zu den fünf Quellen rund um das Golddorf Fünfbronn eine wahre Idylle für Landschaftsliebhaber. Folgt man der abwechslungsreichen Quellenroute, so bieten sich dem Wanderer unvergessliche Eindrücke in der Waldeinsamkeit neben plätschernden Bächen, den Naturdenkmälern "Schnittlinger Loch" und "Zigeunerloch", Marterl, Grenzsteinen, dem Eichenhain und anderen Sehenswürdigkeiten des Weges. Der Fünfbronner Quellenweg ist bestens integriert in das Spalter bzw. in das Brombachsee-Wegenetz.
Einkehrmöglichkeit in Fünfbronn: Gruschdel-Cafe, Gasthaus zum Lamm
Route ca. 10 km
Brombachseer WinterWanderFreuden
WinterWanderFreuden am Brombachsee
Wer in den Wintermonaten schon einmal eine Wanderung entlang der Uferwege unserer fränkischen Seen unternommen hat, wird sicherlich festgestellt haben, wie reizvoll die Umgebung bei Frost, Schnee oder Eis ist. Glitzernde Eiskristalle am Schilf, gefrorenes Wasser, erholsame Stille, gezuckerte Schneelandschaften– mehr Balsam für die Seele kann man sich innerhalb einer Wanderung bzw. eines Spaziergangs wohl kaum gönnen.
Kehrt der eifrige Wanderer dann ausgefroren und voller schöner Eindrücke ein, um sich in warmer Stube bei einer Tasse Glühwein und leckeren fränkischen Schmankerln aufzuwärmen, ist der Wintertag perfekt. Was nach einem bescheidenen Wunsch klingt, war bislang gar nicht so einfach umzusetzen. Viele Gaststätten und Cafés gönnten sich nach einem hektischen Sommer etwas Ruhe und schlossen ihre Pforten an so einigen Nachmittagen in der kalten Jahreszeit.
Startschuss zum Winterwandern
Den Wunsch, trotz – oder gerade wegen – Schnee und Eis einzukehren und sich aufzuwärmen, haben die Brombachseer Wirte, Hoteliers und Veranstalter nun mit Freude aufgegriffen und ein gemeinsames Konzept entwickelt, um den Wanderern von Dezember bis Februar täglich besondere Einkehrmöglichkeiten zu bieten.
Die Anregung dazu lieferte Volker Sanwald, der auf der Badehalbinsel Absberg das Outdoor- und Eventgelände SAN-shine-CAMP betreibt und das Angebot samt Öffnungszeiten der insgesamt 18 teilnehmenden Partnern bestens ergänzt.
Motivierte Winterwanderer am Brombachsee gesucht:
Gruppen, Vereine, Stammtische, Freunde und Familien aufgepasst!
Erwandert Euch eine Winterfeier in der gemütlichen Brombachsee Alm inklusive zehn Kisten gemischte Getränke von der Spalter Brauerei auf einer der WinterWanderFreuden - Routen am Brombachsee. Eure Wanderung kann in der Winterzeit bis zum So, 05.02.2023 (Lichtmesswochenende) erfolgen.
Und so geht’s:
Anlässlich der neu ins Leben gerufenen WinterWanderFreuden am Brombachsee sind alle Vereine, sonstige Gruppen, Stammtische, Freunde und Familien aufgerufen, sich auf einen der vier Wanderrouten am Brombachsee zu machen. Dies ist auch von Eurem Heimatort aus möglich, zumindest ein Teil einer der ausgewiesenen WinterWanderFreuden - Routen sollte aber schon gelaufen werden. Euer Ziel ist in jedem Fall die Badehalbinsel Absberg/SAN-shine-CAMP Brombachsee. Jetzt heißt es nicht nur gemeinsam das Wandervergnügen anzutreten, sondern auch möglichst weit zu wandern. Zur Wertung kommen die erwanderten Kilometer von Eurem Start bis zum SAN-shine-CAMP Brombachsee. Dort befindet sich ein Wanderhäuschen, in dem das WinterWanderFreuden - Buch ausliegt. Hier dokumentiert Ihr Euer Teilnahme und die gelaufenen Kilometer bestätigt Ihr mit Eurer Unterschrift. Selbstverständlich habt Ihr Euch bereits an dieser Stelle schon eine Belohnung verdient: Alle Wanderer/innen erhalten eine WinterWanderFreuden- Medaille aus Holz.
Und die Wanderteilnehmer mit der höchsten Kilometerzahl werden am Sonntag, den 05.02.2023 im Rahmen der Erlebnis- Lichtmessfeier auf dem SAN-shine-CAMP Brombachsee bekannt gegeben.
Wir wünschen Euch in jedem Fall viel Freude beim WinterWandern!
Brombachseer WinterWanderFreuden - Von Dezember bis Februar
Info-Hotline: 09831/4936
Nähere Auskünfte:
SAN-shine-CAMP Brombachsee
91720 Absberg, Badehalbinsel 1a
E-Mail: info@san-aktiv-tours.de
Die Routen
Die Routen stehen fest, die Tafeln sind aufgestellt.
Jetzt kann es auf die Piste gehen!
Ja, leicht ähneln die Routen einer Skipiste. Denn auch hier gibt es blaue, rote und schwarze Routen – und bei den WinterWanderFreuden sogar eine grüne.
Die rote Route ist der Klassiker – „A mol rund herum“ und steht am Kleinen Brombachsee für die mittelschwere Strecke mit ca. 10,8 km.
Rote Tour auf GoogleMaps ansehen.
Rote Tour auf Komoot ansehen.
Die blaue Route ist ebenfalls mittelschwer und nennt sich die Drei Seen Tour – „Alle drei amol seen“. Mit ca. 18,5 km ist sie die längste Strecke.
Die schwarze Route ist die Berglers Tour Absberg „Aufn Berg nauf“ mit dem Start in Absberg und einer Länge mit ca. 8,56 km.
Schwarze Tour auf GoogleMaps ansehen.
Schwarze Tour auf Komoot ansehen.
Für Familien gibt es dann noch die grüne Route, die Spiel- und Erlebnistour „Family dodal“. Mit ca. 6,8 km geht die kürzeste Tour vorbei an den Spielplätzen auf der Absberger Seeseite.
Grüne Tour auf GoogleMaps ansehen.
Grüne Tour auf Komoot ansehen.
Für unterwegs gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecken.
Die Wege sind im Winter nicht geräumt!
Mit dem Zug erreichbar
Bequem erreicht Ihr den Kleinen Brombachsee auch klimaschonend mit der Bahn.
Ab Bahnhof Langlau (RB 62) könnt Ihr direkt mit der roten oder der blauen Wanderroute starten.
Einkehrmöglichkeiten
Entlang der Strecken gibt es natürlich auch Leckeres für die hungrigen Wanderer.
Langlau:
Seehof-Bistro im Strandhotel Seehof
https://www.strandhotel-seehof.de/
Mo.-Sa. 12:00 – 17:00 Uhr, So. 14:30-17:00 Uhr (außer 24. und 25.12.)
Ankommen und Genießen!
Mit einem einzigartigen Blick auf den Kleinen Brombachsee können Sie sich bei uns auf Ihrer winterlichen Wanderung mit einem wechselnden Suppen- und Speiseangebot wieder aufwärmen. Darf es etwas süßes sein? Dann genießen Sie ein Stück von unseren leckeren Torten und Kuchen, die täglich in unserer Konditorei für Sie gebacken werden.
Gaststätte zur Eisenbahn
https://www.gasthaus-zur-eisenbahn.de/
Dez.: Fr. - Sa. 17:30 - 20.00 Uhr, So. 11:30 – 14:00 Uhr und 17:30 – 20.00 Uhr
Jan.-März: Fr. 17:30 - 20.00 Uhr, So. 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 – 20.00 Uhr
Wir begeistern seit 1993 unsere Gäste mit gutbürgerlicher fränkischer Küche. Alle unsere Speisen werden frisch zubereitet. Von fränkischen Bratwürsten über Sauerbraten mit Klößen und Krenfleisch bis hin zum beliebten Lokführerpfännchen – bei uns für jeden Geschmack etwas dabei! Wir legen großen Wert auf Regionalität. Daher kommen die Produkte, die wir für unsere Speisen verwenden, größtenteils aus der Umgebung.
Landgasthof Krokodil
https://www.krokodil-am-brombachsee.de/
Nov.-März: Do.-Mo. 17:00 – 21:00 Uhr
In unserem gemütlichen Restaurant verwöhnen wir Sie mit allerlei Gaumenfreuden. Neben deutscher Küche, bieten wir Ihnen auch fränkische Spezialitäten an. Nach Vereinbarung sind auch Busreisegruppen gerne willkommen.
Absberg:
Müßighof
https://regens-wagner-absberg.de/unsere-produkte-und-dienstleistungen/muessighof-bistro-hofladen/
Di.-Fr. 9:00 - 16:30 Uhr, Sa. 9:00 – 14:00 Uhr
(vom 25.12. - 09.01. geschlossen)
Der sozial-ökologisch betriebene Erlebnisbauernhof bietet großen und kleinen Gästen Entspannung und Naturerlebnis pur. Das Angebot von Hofladen und Bistro beinhaltet Produkte, Speisen, und Getränke aus dem Eigenbau, von regionalen Erzeugern, von anderen Regens Wagner Zentren oder anderen sozialen Einrichtungen. Weitere Attraktionen sind das Bauerhofmuseum, die Antoniuskapelle, der Kinderspielplatz sowie die Tiere des Müßighofs.
SAN-shine-CAMP und Brombachsee Alm
http://san-aktiv-tours.de/brombachsee-camp.html
Nov.-März:
Mo.-Do. 11:00 - 19:30 Uhr, Fr./Sa. 11:00 – 22:00 Uhr, So. 11:00 - 18:30 Uhr
SAN-shine-CAMP – Genieße an unserer Bromihütten-Outdoorbar regionale Glühweinspezialitäten, heiße Kaffeegetränke oder süffiges Winterbier Lagerfeuer, Livemusik auf der Outdoorbühne oder im Stadl werden Euch über die Wintermonate mitreißen. Lasst Euch von der Freitag-Feierabend und Sonntag-Nachmittagsmusik ,,in die Kanne“ begeistern. Musiktermine unter: www.san-shine-camp.de
Brombachsee Alm – Echt Fränkischer Hüttenzauber in der urig-gemütlichen Brombachsee Alm, dem Herzstück des SAN-shine-Camp´s mit Innensitzplätzen am Holzofen. Heiße Getränk, Biere….Liköre sowie Wintersuppen / Brotzeiten / Gebäck warten in der Alm auf Dich. ,,Kaddler“ sind herzlich willkommen.
Seeklause Absberg
https://www.zv-brombachsee.de/gastronomie/sb_restaurant_seeklause-987/
Nov.-März: Sa. + So. 13:00 – 17:00 Uhr
Selbstgebackene Plätzchen zum selber genießen oder zum Verschenken nachhaltig verpackt im Glas.…UND IHR BEZAHLT SOVIEL ES EUCH WERT IST…
Glühwein, hot aperol, cafespezialitäten, heiße schoko, gulaschsuppe, kartoffelsuppe
Dorfladen Absberg
http://www.dorfladen-absberg.de/
Mo.-Fr. 8:00 – 18:00 Uhr; Sa. 8:00 - 12:30 Uhr
Es erwartet Sie ein Vollsortimentsladen mit attraktiven Angeboten. Regionale Produkte, frische Käse- und Wursttheke, Backwaren, Obst und Gemüse, Getränke, Lebensmittel, Post, Apothekenservice
Metzgerei Berger
https://www.metzgerei-stefanberger.de/
Fr. 8:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Sa. 07:30-12:00 Uhr
(Die letzten beiden Novemberwochen geschlossen)
Qualität aus Absberg seit 2006. Die Metzgerei Berger ist ein familiengeführter Fleischer-Fachbetrieb mit Sitz im schönen Absberg am Brombachsee. Liebe und Leidenschaft für das Fleischerhandwerk, traditionelle Rezepturen, vereint mit neuen Kreationen sorgen bei unseren Produkten für den einzigartigen Geschmack. Wir wissen wo alles herstammt und kennen die Zutaten. So können wir unseren hohen Qualitätsanspruch dauerhaft sicher.
Prunothek
https://www.echtbrombachseer.de/?page_id=17
Für Gruppen auf Vorbestellung
Prunothek ,,Alles Kirsche oder was“
Im ersten Stock des ,,Alten Schulhauses“ befindet sich die 2018 eröffnete Ausstellung zum Kirschenanbau im Brombachseer Hügelland. Auch für Kinder gibt es eine spielerische Herangehensweise an das Thema. In den Ausstellungsräumen befindet sich auch die europaweit erste ,,Prunothek“ (von lat. Prunus, die Süßkirsche). Ähnlich wie bei einer Vinothek werden hier die in der Region veredelten Kirschspezialitäten, Säfte, Seccos, Brände, Weine usw. präsentiert und verkostet.
Bäckerei Herzog
https://cafe-altmuehlsee.de/standorte/cafe-baeckerei-absberg/
Bäckerei: Mo. 6:00 – 11:00 Uhr, Di. - Sa. 6:00 – 13:00 Uhr, Sonn- u. Feiertage: 7:00 – 11:00 Uhr
Café: Di. - Sa. 9:00 – 17:00 Uhr
Handwerkliche Backkunst in 5. Generation!
Wählen Sie aus unserer Theke feinste Backwaren und überzeugen Sie sich von unserer großen Auswahl an fränkischen Spezialitäten. In unserem traditionsreichen Café können Sie bei einem Stück Brombachseer Kirschtorte oder Waldbeerkuchen Ihre Gedanken freien Lauf lassen. Hier finden Sie sicherlich ein gemütliches Plätzchen, um bei einer Tasse Tee oder Kaffee die atemberaubende Aussicht auf den Brombachsee zu genießen. Auch die Liebhaber von herzhaften Snacks werden hier fündig.
Landgasthaus Jägerhof
http://www.jaegerhof-absberg.de/
Fr. – Di. 12:00 – 20:00 Uhr (Küche bis 19:00 Uhr)
Unser Familienbetrieb mit eigener Hofbrennerei bietet Ihnen fränkisch – regionale Küche mit saisonale Gerichten. Auf der neu gestalteten Terrasse können die ersten Sonnenstrahlen des Jahres und auch regnerische Tage genossen werden.
Cafe Seerose
https://www.cafe-seerose.info/
Nov. - März täglich 12:30 -18:00 Uhr, Dienstag Ruhetag
Unser gemütliches Ambiente und der Blick auf den Brombachsee machen jeden Besuch zu einem kleinen Urlaub. Wir verwöhnen Sie mit einer guten Tasse Kaffee, erstklassigem Gebäck aus eigener Herstellung, köstlichen Eisbechern und vielen anderen Spezialitäten. Stets frisch aus unserer Backstube empfehlen wir täglich unser reichhaltiges Angebot an Torten und Kuchen.
Änderungen der Öffnungszeiten vorbehalten.